Sie kommen frisch von der Uni oder aus dem Lehrgang? Viele neue Aufgaben und Herausforderungen stehe...
Sie kommen frisch von der Uni oder aus dem Lehrgang? Viele neue Aufgaben und Herausforderungen stehen nun bevor. Besonders schwierig ist es, die Gratwanderung zwischen Vorgesetzter sein und Kamerad bleiben zu bewältigen. Plötzlich müssen Befehle erteilt und Ausbildungsstoff vermittelt, Organisatorisches geregelt und Verantwortung für die Truppe übernommen werden. Nein sagen fällt oftmals schwer, ebenso bei schlechten Leistungen auch mal zu tadeln.Um für eine optimale Ausbildung der Einheit zu sorgen, ist es daher entscheidend, eigene Führungsqualitäten zu stärken. Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sind genauso wichtig wie ein Maß an interkultureller Kompetenz und Belastungsfähigkeit. Nur so können Teileinheitsführer langfristig ein gutes Klima in der Truppe schaffen und ihre Soldatinnen und Soldaten auf kommende Einsätze ausreichend vorbereiten.
Leider gehören Misserfolge und Rückschläge vor allem kurz nach Dienstantritt zur Tagesordnung. Unsicheres Auftreten bringt keinen Respekt, genauso wenig wie provozierendes Verhalten. Schnell verhaspelt man sich bei Reden oder reagiert ungehalten gegenüber Schutzbefohlenen. Zugleich müssen die neuen Abläufe bei Ausbildungsübungen und im Routinedienstbetrieb in Fleisch und Blut übergehen.Die neue App Lexikon militärische Führung versteht sich als Erste-Hilfe-Tool für den militärischen Führer. Knapp 200 Beiträge informieren den Ausbilder stichwortartig über die relevanten Themenbereiche:
Methodisches Können und Verhaltenssicherheit:
Die Rolle des Ausbilders und Vorgesetzten: Tipps rund um den FührungsprozessUmgang mit Schutzbefohlenen: Menschenführung, Fürsorge- und Führungsmaßnahmen, Konfliktverhalten und -bewältigungAuftreten, Kommunikation & Rhetorik, VerhandlungsführungUmgang mit Stress, mentale Fitness, Resilienz
Organisatorische Abläufe:
z. B. Ausstattung, Aufbau, Betrieb und Sicherung eines Kontrollpunktes; Übernahme von Gerät; Außen- und GeländedienstZahlreiche Checklisten, z. B. zur Ausbildung an der Waffe oder zum Verhalten im FeuerkampfTipps rund um den RoutinedienstbetriebDie Einschleusung aus Sicht des Ausbilders: Grundlagen, Organisation, Aufgabenverteilung, Ablauf
Fachkompetenz:
Checklisten, z. B. zur Lagefeststellung & Planung oder zum LagevortragPlanung, Leitung, Ablauf von Übungen und Ausbildungseinheiten wie Außen- und Geländedienst, Nachtausbildung, Geländeorientierung, Technischer Dienst, Schulschießen, Sportausbildung, Übungslager/Biwak, Gefechtsschießenmit zahlreichen Tipps rund um Methodik, mögliche Schwerpunktthemen sowie zur Nachbereitung bzw. zu den jeweiligen Übungs- und Abschlussbesprechungen
Die Schlagworte sind leicht zu finden und sofort anwendbar. Anhand von Checklisten können einzelne Vorgänge Schritt für Schritt überprüft und abgehakt werden. So fällt die Vorbereitung zu Themen wie Unterrichtsgestaltung, Dienstaufsicht, Befehlsgebung oder Sandkastenausbildung zunehmend leichter.
Die Texte wurden speziell für die mobile Nutzung aufbereitet:
Eigene Lesezeichen erstellen: Wichtige Beiträge können mit der Lesezeichenfunktion abgespeichert werden. So ist jederzeit ein schneller Zugriff auf den Text möglich.Kommentarfunktion: Lesezeichen können um eigene Notizen ergänzt werden.Suchfunktion: Die Suche mit Vorschlagfunktion führt schnell zum gesuchten Begriff. Gesuchte Begriffe sind im Text hervorgehoben.
Eine Internetverbindung zur Nutzung ist nicht erforderlich.